
Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen erhielten Einblicke in die Organisation einer Gemeinde.
Im Sachunterricht der dritten und vierten Schulstufe erweitert sich der Blick auf die nächste Ebene des Zusammenlebens. So beschäftigten sich die dritten Klassen mit der Organisation der Stadtgemeinde Freistadt.
Dabei ging es zum Beispiel darum, wer zuständig ist, dass sauberes Wasser aus der Wasserleitung fließt, dass das Abwasser zur Kläranlage kommt, dass Straßen gebaut oder hergerichtet werden und vieles mehr.
Schließlich statteten die Schülerinnen und Schüler der 3a, b und c dem Bürgermeister am Gemeindeamt einen Besuch ab. Herr Gratzl führte die Kinder durch das Haus und erklärte, gemeinsam mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, wer welche Aufgaben inne hat. Vom Bürgerservice über das Bauwesen bis zum Bereich der Finanzen ging die Reise durch das Haus.
Der Bürgermeister beantwortete viele fachliche, aber auch persönliche Fragen. Und am Ende brachte er die Kinder ins Standesamt, wo jeweils zwei Freiwillige die Zeremonie der standesamtlichen Eheschließung erleben durften.
Der Lehrausgang war für alle Klassen sehr interessant und die Schülerinnen und Schüler freuen sich schon auf den mit Herrn Gratzl vereinbarten Gegenbesuch in ihrer Volksschule. Der Bürgermeister hat nämlich versprochen, den Kindern ein Eis mitzubringen .... :D