
"Psst, hier findet gerade ein Konzert statt!"
Wir Lehrer und Lehrerinnen sehen die Volksschulzeit nicht unbedingt als Weg, der sich in vier Etappen, also in vier Schuljahre, gliedert.
Für uns zählen die erste und zweite Klasse zur "Grundstufe 1". Während dieser Zeit steht das Erlernen des Lesens, der Schrift, der vier Grundrechnungsarten und im Sachunterricht das Kennen- und Verstehenlernen der nahen Lebensumwelt im Vordergrund.
Die dritte und vierte Klasse zählen wir zur "Grundstufe 2". Wir merken, dass die Kinder sozusagen ihre Fühler ausstrecken und sich inhaltlich für Themengebiete begeistern, die schwieriger zu verstehen und daher herausfordernd sind. Nun wird intensiv daran gearbeitet, einen zweiten Blick auf die Sprache zu werfen und sie zu analysieren. In Mathematik beschäftigt man sich mit den schriftlichen Rechenverfahren, mit verschiedenen Maßeinheiten, Flächen und Körpern und man lernt, einfachen und auch kniffligen Fragestellungen aus dem Lebensalltag auf den Grund zu gehen. In Sachunterricht beschäftigt man sich unter anderem geografisch, geschichtlich und politisch mit der Heimat. Diese Erweiterung des Verstehens und des Wissenserwerbs geschieht in allen Schulfächern.
Nun werfen wir einen Blick durch das Schlüsselloch und schauen, was sich in den dritten Klassen tut. Und wir sehen, wie die Schülerinnen und Schüler Instrumente kennenlernen. Wer selbst eines spielt, darf es mitnehmen und den andern vorstellen.
Wir sehen auch, wie in Werken Webblumen und gefilzte Ostereier entstehen und wie die Kinder sich mit der Unterstützung der Lehrerinnen in Freistadt umsehen, wie sie die Türme der Stadt erkunden, den Bürgermeister besuchen und allerhand Fragen stellen.
Wir sehen die Kinder beim Tanzen - sie sind sogar so kreativ, dass sie selbst Tanzschritte erfinden.
Wir sehen auch, wie die Kinder an ihren Tischen, oder an selbst gewählten Lernplätzen sitzen und konzentriert arbeiten, wie sie Neues herausfinden und bereits Gelerntes üben.
Schule mag anstrengend sein, Lehrer schimpfen wohl manchmal und mit den Kollegen und Kolleginnen in der Klasse gibt es bestimmt das ein oder andere Mal Streit.
Aber auf den Fotos sehen wir auch sehr interessierte Blicke der Kinder bei allen Aktivitäten. Wir sehen staunende Gesichter und stolze Mienen. Und vielleicht sehen wir auf manchen Bildern ein Lächeln, das uns zeigt, wie schön es hier eigentlich ist.